Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem erkennt die Schilddrüse fälschlicherweise als fremd an und bekämpft die Schildrüse. Es ist keine Erkrankung der Schilddrüse, sondern des Immunsystems, die Schilddrüse ist das Opfer.
Die Symptome einer Hashimoto Thyreoiditis sind:
In der Tabelle sieht man die typische Aufteilung der Symptome bei einer Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion.
Es gibt verschiedene Ansätze. Ich persönliche richte mich nach den Beschwerden, die Sie mir schildern.
Beim Erstberatungstermin mache ich mir eine Bild von Ihnen anhand:
Ich berate Sie warum wir welchen Weg einschlagen.
Bei einer Hashimoto Thyreoiditis werden Antikörper gegen die Thyreoperoxidaxe (TPO oder MAK) gebildet oder auch gegen das Thyreoglobin beide sind wichtig für die Schilddrüsenhormon-Bildung.
Die Diagnose Hashimoto Thyreoiditis wird durch eine gute Anamnese, Blutwerte und Ultraschall bestätigt.
wichtige Blutwerte für die Schilddrüsentherapie
Ich nehme auch Blut in der Praxis ab. Sollten Sie das beim Erstberatungstermin machen wollen, bitte buchen Sie einen Vormittagstermine und nehmen an diesem Tag keinerlei Mittel vor der Blutentnahme ein.
Ultraschall:
Ich schicke meine Patienten zum Arzt, um einen Ultraschall machen zu lassen. Der Grund so können auch etwaige Knoten gleich beurteilt werden.
Die Schilddrüse zeigt sich im Ultraschall dann echoarm und hat oft eine inhomogene Struktur.
Von einer seronegativen Hashimoto Thyreoiditis spricht man, wenn im Blut keine Antikörper zu finden sind. Dann wird die Diagnose per Ultraschall gestellt. Die Schilddrüse zeigt sich im Ultraschall dann echoarm und hat oft eine inhomogene Struktur.
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
Das TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird in der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gebildet und ins Blut abgegeben, es stimuliert die Schilddrüse mehr oder weniger Schilddrüsenhormone zu produzieren. Deshalb ist der TSH auch eher ein Hypophysen-Marker als ein Schilddrüsenmarker.
werden, das f steht für freie.
T4 (Tetrajodthyronin)
Das Speicher Schilddrüsenhormone, es besteht aus 4 Jodatomen.
Das T4 ist an Transportglobuline gebunden. Aber da es wichtig zu wissen welche verfügbaren Hormone da sind, sollten immer die freien Schilddrüsenwerte, also immer ft4 gemessen werden.
T3 (Trijodthyronin)
Das Stoffwechsel aktive T3 (Trijodthyronin), es besteht aus 3 Jodatomen. Das T3 ist an Transportglobuline gebunden. Aber da es wichtig zu wissen welche verfügbaren Hormone da sind, sollten immer die freien Schilddrüsenwerte, also immer ft3 gemessen werden.
fT4 = 10-23 pmol/l = 0,8 - 2,0 ng/dl
fT3 = 3,5-9 pmol/l = 0,2 - 0,4 ng/dl
TSH = 0,3-2,5 milliUnits/Liter (mU/l)
TPO-AK = Thyreoperoxidase-Antikörper <35 lU/ml oder 100 – 200 U/l
TG-AK = Thyreoglobulin Antikörper <100 U/ml
Leider wird eine Hashimoto Thyreoiditis in der Schulmedizin häufig spät diagnostiziert, obwohl die Blutwerte nicht teuer sind.
Unser Körper hält sich aber nicht immer an diese Aufteilung, so kann es zu verschiedenen Symptomen kommen. Und leider sind das nur die typischen Schilddrüsensymptome. Eine Hashimoto Thyreoiditis hat aber noch zusätzliche Symptome, da es ja einer Autoimmunerkrankung ist und die Schilddrüsenzerstörung nur ein Nebeneffekt ist.
Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, das Immunsystem bekämpft seinen eigenen Körper.
Und in der Naturheilkunde fragt man immer warum und was ist die Ursache?
Unsere Immunsystem ist ja dafür da uns zu beschützen, wenn es aber überreagiert, muss es ja vorher andauernd getriggert worden sein. Das kennt man selbst, jemand hat uns immer wieder geärgert, aber meistens bekommt dann, wenn wir endlich die Kraft oder Möglichkeiten haben uns zu wehren, ein Unschuldiger unseren ganzen Frust ab und nicht der Schuldige.
So ist das leider bei einer Autoimmunerkrankung. Der Körper ist aggressiv gegen sich selbst, weil meistens etwas anderes ihn getriggert hat.
Mein Ansatz bei der Hashimoto Thyreoiditis und bei allen anderen Autoimmunerkrankungen, ist das Immunsystem wieder zu beruhigen. Vor allem auch ist das Immunsystem schon mal fehlgeleitet, kann es zu weiteren Autoimmunerkrankungen kommen.
Es müssen nicht alle Untersuchung auf einmal gemacht werden, aber um eine weitere Zerstörung der Schilddrüse durch die Hashimoto Thyreoiditis zu vermeiden, ist es wichtig den Körper frei von Entzündungen und die Hormone in Balance zu haben.
Das Thema Jod wird bei einer Hashimoto Thyreoiditis immer kontrovers diskutiert auf der einen Seite kann ein Jodexsess eine Hashimoto Thyreoiditis auslösen oder verschlimmern. Auf der anderen Seite brauchen wir Jod für die Synthese von Geschlechtshormonen und Neurotransmittern. Jod ist auch bei der Entgiftung, Keimabwehr und Regulation von Zellwachstum und Zellteilung beteiligt. Jodgabe ja oder nein muss immer individuell entschieden werden. Und sollte nicht einfach in Eigenregie gemacht werden, denn mal ausprobieren kann Folgen haben.