Beim Leaky Gut Syndrom ist die Schleimhaut des Dünndarms geschädigt und ist durchlässiger. Die Darmschleimhaut ist die Barriere zwischen Darminhalt und Blutkreislauf.
Die Darmschleimhaut lässt im gesunden Zustand nur aufgespaltene Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Mineralstoffe und Vitamine durch die Darmzellen in den Blutkreislauf.
Die Darmzellen werden durch sogenannte Tight Junctions (Verbindungen) zusammen gehalten. Diese Tight Junctions sind fungieren als Türsteher und öffnen nur nach Anweisung. Bei einem Leaky Gut Syndrom sind die Tight Junctions nicht mehr funktionsfähig oder zerstört.
Durch diese Lücken können nun ungehindert schädigende Substanzen, nicht aufgespaltetene Proteine in den Blutkreislauf übertreten und kommen so mit unserem Immunsystem in Kontakt. Das Immunsystem ist alarmiert und bekämpft die sogenannten Eindringlinge.
Halten die Attacken an, kann es zu einer gesteigerten Immunantwort kommen oder das Immunsystem wird fehlgeleitet so kann es z.B. zu Autoimmunerkrankungen, Zunahme Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien kommen.
Wie wird das Leaky Gut Syndrom diagnostiziert?
Wie kommt es zum Leaky Gut Syndrom?
Welche Symptome hat das Leaky Gut Syndrom im Darm?
Welche Symptome hat das Leaky Gut Syndrom außerhalb des Darms?
Wie sieht die Behandlung in der Naturheilkunde vom Leaky Gut Syndrom aus?
Die Diagnostik beim Leaky Gut Syndrom beginnt wie bei jeder Erkrankung anhand der Symptome. Sicher kann die Diagnose Leaky Gut Syndrom nur über einen Stuhltest gestellt werden. Es gibt verschiedene Parameter zum Beispiel das Zonulin, Alpha-1-Antitrypsin und/oder Beta-Defensin. Das Zonulin kann zwar auch im Blut getestet werden, ich empfehle aber eher im Stuhl zu testen. Da für die Therapie des Leaky Gut Syndroms ein Stuhltest unerlässlich ist.
Therapiedauer: Meiner Erfahrung nach dauert eine Therapie für Verdauungsstörungen ca. 1 Jahr, in dieser Zeit werden wir uns ungefähr alle 6 Wochen in der Praxis sehen (in Ausnahmefällen auch online) und dazwischen telefonieren. Bitte bedenken Sie eine Symptomfreiheit mit Naturmedizin, die Sie nehmen, bedeutet keine Stabilisierung des Darmes, sondern unser Ziel ist die Symptomfreiheit ohne Naturmedizin.
Eine Darmtherapie beinhaltet auch die Behandlung von Magen, Leber, Galle und Pankreas.
Der Erstberatungstermin dient dazu das wir uns kennenlernen und ich mir ein Bild von Ihrer Beschwerden machen kann und Ihnen die Möglichkeiten für die Behandlung aufzeige.
Wenn Sie aktuelle Befunde und dazu Therapie haben wollen, müssen Sie einen Doppeltermin buchen.
Bei Verdacht auf das Leaky Gut Syndrom wird aufjeden fall eine Stuhldiagnostik benötigt. Welche Labordiagnostik wir noch benötigen hängt davon ab, was ich im Erstberatungstermin von Ihnen erfahre.
Um Sie kennenzulernen hiflt mir:
Der Darm ist nicht immer die Hauptursache vom Leaky Gut Syndrom, dass bedeutet das wir weitere Ursachen überprüfen sollten:
Ihre Therapie beinhaltet immer Elemente für Ihre Gesundheit von Körper, Geist und Seele.
Therapiedauer: Meiner Erfahrung nach dauert eine Therapie für Verdauungsstörungen ca. 1 Jahr, in dieser Zeit werden wir uns ungefähr alle 6 Wochen in der Praxis sehen und dazwischen telefonieren.
Bei jedem Termin erfolgen Therapieplan-Anpassungen, körperliche Behandlungen oder Mind-Body-Medizin.